Der finnische Spezialist für Verglasungen, Lumon, geht einen Schritt weiter.Die Glaswand selbst wird zu einer Photovoltaikanlage.
Die Lösung verwandelt die Glaswand, die als Sturzschutz an den Balkon befestigt ist, in einen Stromgenerator.
Nach Angaben des finnischen Herstellers sind die Photovoltaikmodule nahezu unsichtbar zwischen zwei Glasfenstern integriert.Dies führt zu einer ästhetisch ansprechenden Lösung ohne sichtbare technische Komponenten. Lumon will dieses Merkmal nutzen, um die Aufmerksamkeit von Architekten und Planern zu erregen.
Das System entspricht den aktuellen Standards für Strukturstabilität, Windbelastung und Sicherheit, so das Unternehmen, und ist ebenso stabil wie herkömmliche Balkonverglasungen, Vorhänge und Geländer.Die Elemente der Vorhänge können kombiniert werden, um Balkone unterschiedlicher Größe zu schaffenZusätzliche Gestaltungsoptionen sind in Schwarz und Grau erhältlich.
In Finnland wurde eRailing erstmals bei der Renovierung eines Gebäudes eingesetzt.Ein sechs Meter langes Element mit optimaler Südorientierung und nordeuropäischen Bedingungen soll etwa 622 kWh Solarenergie pro Jahr erzeugenDies entspricht einer Modulleistung von ca. 800~900 W. Die Lösung enthält keinen Wechselrichter, der vom Hersteller separat geliefert werden muss.
Der finnische Spezialist für Verglasungen, Lumon, geht einen Schritt weiter.Die Glaswand selbst wird zu einer Photovoltaikanlage.
Die Lösung verwandelt die Glaswand, die als Sturzschutz an den Balkon befestigt ist, in einen Stromgenerator.
Nach Angaben des finnischen Herstellers sind die Photovoltaikmodule nahezu unsichtbar zwischen zwei Glasfenstern integriert.Dies führt zu einer ästhetisch ansprechenden Lösung ohne sichtbare technische Komponenten. Lumon will dieses Merkmal nutzen, um die Aufmerksamkeit von Architekten und Planern zu erregen.
Das System entspricht den aktuellen Standards für Strukturstabilität, Windbelastung und Sicherheit, so das Unternehmen, und ist ebenso stabil wie herkömmliche Balkonverglasungen, Vorhänge und Geländer.Die Elemente der Vorhänge können kombiniert werden, um Balkone unterschiedlicher Größe zu schaffenZusätzliche Gestaltungsoptionen sind in Schwarz und Grau erhältlich.
In Finnland wurde eRailing erstmals bei der Renovierung eines Gebäudes eingesetzt.Ein sechs Meter langes Element mit optimaler Südorientierung und nordeuropäischen Bedingungen soll etwa 622 kWh Solarenergie pro Jahr erzeugenDies entspricht einer Modulleistung von ca. 800~900 W. Die Lösung enthält keinen Wechselrichter, der vom Hersteller separat geliefert werden muss.