Vertikale bifaziale Photovoltaikgeländer für Gebäudekanten
Konzipiert von Forschern der Hong Kong Polytechnic University, vertikale bifaziale Photovoltaikgeländer für Gebäudekante, die bifaziale Photovoltaik-Panels integrieren,Sie werden als ideale Lösung für "kühle Dächer" angesehen.." Dachalbedo und Modulorientierung sind Schlüsselfaktoren für die Leistungsfähigkeit des Systems.
Das System integriert vertikale bifaziale Photovoltaikmodule direkt auf Dachgeländer.Die vertikale Ausrichtung verringert die gegenseitige Schattierung zwischen den Modulen, wodurch die Raumnutzung optimiert und die Schattierung durch die umliegenden Gebäude minimiert wird.
Das System wird als vielversprechend für den groß angelegten Einsatz in städtischen Umgebungen beschrieben, insbesondere im Kontext des Aufstiegs von "kühlen Dächern" mit hohem Albedo und Strahlenkühltechnologien.
Die Versuchsanlage besteht aus einer Reihe von vertikalen bifazialen Photovoltaikmodulen mit unterschiedlichen Ausrichtungen und Bifazialitätsfaktoren.Diese Module sollen auf einem passivierten Emitter-Rückkontakt (PERC) basieren.Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Ergebnisse der Forschung auf der Grundlage von Daten, die von der Forschungsergebnisgruppe für die Entwicklung von Optik, Thermaltechnologie undund elektrische Dynamik, um die Leistung in der realen Welt unter verschiedenen Bedingungen zu simulieren.
Außerdem stellten die Wissenschaftler fest, dass das System Orientierungsunempfindlichkeit aufweist. "Nordwärts orientiert maximiert die bifaziale Verstärkung, während Ost-West orientiert die Leistung maximiert,so dass es sich an unterschiedliche Breiten anpassen kannDieser signifikante Leistungsvorteil und die Anpassungsfähigkeit der Ausrichtung lassen vermuten, daß das System im Vergleich zu monofasischen Systemen überlegenes Installationspotenzial aufweist".
In Zukunft plant das Team, spektral konstruierte Beschichtungen einzusetzen, die Solarphotonen leiten können, wodurch sowohl Albedo-Verstärkung als auch Spektralkonvertierung erreicht werden.Diese Beschichtungen erhöhen nicht nur die Oberflächenreflektivität, sondern optimieren auch die Spektralzusammenführung zwischen reflektiertem Licht und der Reaktionsfähigkeit der Photovoltaikzelle, bietet einen vielversprechenden Ansatz zur weiteren Verbesserung der auf Dächern reflektierten Strahlungsdichte in bifaziellen Photovoltaikanlagen.
Vertikale bifaziale Photovoltaikgeländer für Gebäudekanten
Konzipiert von Forschern der Hong Kong Polytechnic University, vertikale bifaziale Photovoltaikgeländer für Gebäudekante, die bifaziale Photovoltaik-Panels integrieren,Sie werden als ideale Lösung für "kühle Dächer" angesehen.." Dachalbedo und Modulorientierung sind Schlüsselfaktoren für die Leistungsfähigkeit des Systems.
Das System integriert vertikale bifaziale Photovoltaikmodule direkt auf Dachgeländer.Die vertikale Ausrichtung verringert die gegenseitige Schattierung zwischen den Modulen, wodurch die Raumnutzung optimiert und die Schattierung durch die umliegenden Gebäude minimiert wird.
Das System wird als vielversprechend für den groß angelegten Einsatz in städtischen Umgebungen beschrieben, insbesondere im Kontext des Aufstiegs von "kühlen Dächern" mit hohem Albedo und Strahlenkühltechnologien.
Die Versuchsanlage besteht aus einer Reihe von vertikalen bifazialen Photovoltaikmodulen mit unterschiedlichen Ausrichtungen und Bifazialitätsfaktoren.Diese Module sollen auf einem passivierten Emitter-Rückkontakt (PERC) basieren.Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Ergebnisse der Forschung auf der Grundlage von Daten, die von der Forschungsergebnisgruppe für die Entwicklung von Optik, Thermaltechnologie undund elektrische Dynamik, um die Leistung in der realen Welt unter verschiedenen Bedingungen zu simulieren.
Außerdem stellten die Wissenschaftler fest, dass das System Orientierungsunempfindlichkeit aufweist. "Nordwärts orientiert maximiert die bifaziale Verstärkung, während Ost-West orientiert die Leistung maximiert,so dass es sich an unterschiedliche Breiten anpassen kannDieser signifikante Leistungsvorteil und die Anpassungsfähigkeit der Ausrichtung lassen vermuten, daß das System im Vergleich zu monofasischen Systemen überlegenes Installationspotenzial aufweist".
In Zukunft plant das Team, spektral konstruierte Beschichtungen einzusetzen, die Solarphotonen leiten können, wodurch sowohl Albedo-Verstärkung als auch Spektralkonvertierung erreicht werden.Diese Beschichtungen erhöhen nicht nur die Oberflächenreflektivität, sondern optimieren auch die Spektralzusammenführung zwischen reflektiertem Licht und der Reaktionsfähigkeit der Photovoltaikzelle, bietet einen vielversprechenden Ansatz zur weiteren Verbesserung der auf Dächern reflektierten Strahlungsdichte in bifaziellen Photovoltaikanlagen.